Adler ZiviltechnikerInnen

Wirtschaftsförderung
des Land Tirol

Die Abteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft im Amt der Tiroler Landesregierung ist zuständig für die Tiroler Wirtschaftsförderungen.

Kontaktadresse
Amt der Tiroler Landesregierung
Abteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft
Heiliggeiststraße 7-9
6020 Innsbruck
wirtschaft.wissenschaft@tirol.gv.at
www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/

Nachfolgend finden Sie demnächst detaillierte Informationen zu den Wirtschaftsförderungen, die ab 1.1.2023 allen Tiroler Architekt:innen und Zivilingenieur:innen zugänglich sind.

Ziviltechniker:innen stehen folgende Förderungen offen:

  1. Tiroler Digitalisierungsförderung
  2. Initiativprojekte
  3. Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten
  4. Innovationsassistent:in
  5. Investitionsförderung
  6. Internationalisierungsförderung
  7. Kooperationsprojekte
Tiroler
Digitalisierungsförderung

Das Ziel der Tiroler Digitalisierungsförderung liegt vor allem darin, Tiroler Unternehmen bei der Einführung (nicht der Entwicklung) modernster digitaler Technologien inklusive der Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter:innen zu unterstützen. Die Digitalisierung betriebsinterner Prozesse ist ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherung der Wertschöpfung und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Tirol.

Neben der Förderung von Planungs- und Umsetzungsphasen ist auch den Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen breiter Raum gewidmet, weswegen parallel zu den technischen Maßnahmen auch dezidiert auf die Förderung von Qualifikations- und Kompetenzaufbau Wert gelegt wird.

Die Tiroler Digitalisierungsförderung versteht sich dabei als branchenoffenes Förderinstrument, welches alle Stufen der Wertschöpfungskette begleiten und unterstützen soll.

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft
Ansprechpartner: Elias Schöpf, Mag. Johannes Rohm

Initiativprojekte

Im Rahmen des Initiativprojektes werden Kosten gefördert, welche im Zusammenhang mit der Sondierung der technischen Machbarkeit sowie des wirtschaftlichen Potentials von Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen stehen sowie die Entwicklung und Anbahnung von konkreten Innovations- und Technologieprojekten zum Ziel haben.

Beispielhaft können hierzu folgende Aktivitäten genannt werden:

  • Analyse der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit/Sinnhaftigkeit von Projektideen auch im Rahmen der Herstellung von Funktionsmustern
  • Anbahnung von Projektkooperationen
  • Bearbeitung von schutzrechtsrelevanten Fragestellungen (Patentrecherchen, Gutachten zur Bewertung des Patentpotentials in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht)

Für jedes Entwicklungsvorhaben kann je nur ein Initiativprojekt beantragt werden.

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft
Ansprechpartner: Mag. Johannes Rohm

Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten

Im Rahmen des Förderschwerpunktes Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte werden Projekte gefördert, welche

  • zur Entwicklung marktnaher neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen,
  • zur wesentlichen Verbesserung bestehender, bereits am Markt erfolgreich eingeführter Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen,
  • zur Anwendung neuer Technologien durch Technologietransfer sowie
  • in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen im Zuge von Machbarkeitsstudien zum Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten für Ideen in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht führen.

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft
Ansprechpartner: Mag. Johannes Rohm

InnovationsassistentIn

Gegenstand der Förderung im Rahmen des Schwerpunkts InnovationsassistentIn sind Personal- und Qualifizierungskosten eines/einer neu einzustellenden Innovationsassistent:in. Die Person muss nicht spezifisch in einem Projekt tätig werden, für die Genehmigung der Förderung spielen vor allem folgende Aspekte eine Rolle:

  • aktuelle Unternehmenssituation (Probleme, Herausforderungen, usw.)
  • Vorhabensbeschreibung (es können auch mehrere Projekte mit geringerem Ausmaß Aufgabe des/der InnovationsassistentIn sein)
  • Tätigkeits- bzw. Stellenbeschreibung des/der Innovationsassistent:in
  • wirtschaftliche Auswirkung auf das Unternehmen

Tätigkeitsfelder können in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Dienstleistungsinnovationen, Innovationsorganisation, Kommunikations- und Informationstechnologien sowie Tourismusinnovationen und Tourismusmanagement angesiedelt sein.

Es können auch themenspezifische Ausschreibungen wie etwa zur Nachhaltigkeit durchgeführt werden. Details dazu werden in einem entsprechenden Ausschreibungsleitfaden geregelt.

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft
Ansprechpartner: Mag. Johannes Rohm

Investitionsförderung

Ziel der Investitionsförderung ist die Stärkung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Tirol. Förderwürdig sind Investitionsvorhaben, die eine wesentliche Verbesserung der Betriebsstruktur und/oder eine Verbesserung des Angebotes im Bereich der kleinstrukturierten Tiroler Wirtschaft zum Ziel haben.

Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sind im Rahmen dieser Förderschiene nicht antragsberechtigt – diese Betriebe können im Bereich „Tourismus und Regionalität“ gefördert werden.

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsförderung und Fördertransparenz
Ansprechpartner: Ernst Messner, Klaus Brida

Internationalisierungsförderung

Unterstützung von Vorhaben, durch die die internationale Ausrichtung von Tiroler Unternehmen verbessert wird. Förderungswürdig sind dabei Projekte, die die Aufnahme oder Neuorientierung von internationalen Geschäftsbeziehungen und/oder die Erschließung neuer Märkte zum Ziel haben.

Antragsberechtigt sind Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen (KMU) mit Standort in Tirol, die der gewerblichen Wirtschaft zugeordnet werden oder im Besitz einer aufrechten Gewerbeberechtigung nach der Gewerbeordnung sind.

Gegenstand der Förderung

  • Internationalisierungsberatung
  • Teilnahme an internationalen Messen und Ausstellungen im Ausland
  • Erstellung von Publikationen, welche der Internationalisierung dienen
  • Marketingmaßnahmen im Bereich Internationalisierung
  • Maßnahmen für Onlinemarketing im Bereich Internationalisierung

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsförderung und Fördertransparenz
Ansprechpartner: Klaus Brida

Kooperationsprojekte

Im Rahmen des Förderschwerpunktes der Kooperationsprojekte werden Projekte gefördert, welche

  • zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen,
  • zur Anwendung neuer Technologien durch Technologietransfer sowie
  • zu einer Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen im Zuge der Entwicklung führen.

Eine Kooperation im Sinne dieser Richtlinie ist der Zusammenschluss von mindestens drei Partner:innen, davon mindestens zwei Unternehmen und maximal einer Forschungseinrichtung. Art und Ausmaß der Kooperation sind in einem entsprechenden Kooperationsvertrag zu definieren.

Zuständige Abteilung
Amt der Tiroler Landesregierung
Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft
Ansprechpartner: Mag. Johannes Rohm

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen